Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute im Neuen Jahr 2013, Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit. Für das Jahr 2013 wünschen wir sportlichen Erfolg mit Euren Hunden und gesundheitlich alles Gute Möge alle Wünsche und Erwartungen in Erfüllung gehen!!!
MfG Detko
Spätjahresprüfung in der OG-Werdershausen im Verein für Deutsche Schäferhunde.
Acht Hundeführer mit ihren Vierbeinern stellten sich den kritischen Augen des Richters Wolfgang Böttger und sein Prüfungsleiter Frank Hennicke auf dem Übungsplatz der Ortsgruppe bei schönstem Winterwetter!
Paul Mittenzwei mit Alf vom Zedtlitzer Dreieck und Martina Mußdorf mit Dolly von Herrenhaus Werder aus unserer OG, führten ihre Hunde in der Begleithundprüfung vor und bestanden diese!
Anja Feistauer mit Bess von Herrenhaus Werder legte die Fährtenhundprüfung 1 mit einem gut ab.
In der IPO 2 führte Detlef Mußdorf sein Chicco von Herrenhaus Werder vor, und wurde
Tagessieger mit 281 Punkten.
Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Richter Wolfgang Böttger bei den Hundeführern für die sportliche und faire Vorführung der Hunde.
Ein weiterer Dank ging an den Fährtenleger Roland Schmidt und Normen Müller, sowie Schutzdiensthelfer Paul Mittenzwei, und an alle die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, hervorzuheben sind auch die Zuschauer die aus vielen benachbarten und befreundeten Ortsgruppen vorbei geschaut haben .....DANKE.....SUPPPPPER......WUNDERBAR !
Aber auch der Hundeführer, der sein Ziel nicht erreichte, munterte Vorsitzender Detlef Mußdorf auf mit dem Hinweis, dass Hunde keine Maschinen seien und ermutigte den Hundeführer Oslath, das heutige Ergebnis als Motivation für weitere fleißige Übungsarbeit anzusehen. Auch hob er das gute „Betriebsklima“ in der Ortsgruppe hervor, was längst nicht mehr selbstverständlich für alle Ortsgruppen ist.
Nach der Siegerehrung und getaner Arbeit pflegte man noch einige Stunden die Geselligkeit und erörterte den ein oder anderen Fehler und überlegte Strategien, wie diese in Zukunft abzustellen sind.
Aus dem D-Wurf sind von 5 Hunden bis jetzt 4 Hunde geröngt wurden,alle vier haben ED-HD a-normal bekommen.
Herzlichen Glückwunsch an die Besitzer!!!
http://www.working-dog.eu/wurf-details/10545/von-Herrenhaus-Werder
Am 20.10.2012 findet nach dem Training cirka 18.30 die OG-Versammlung statt.
Thema: OG-Prüfung, Event 2013-LGA in Gröbzig.
von rechts Normen Müller: FL,Andre Polank LR,Christian Förster FL.
War ein schönes Wochenende mit euch drei,ihr habt eine fehlerfreie Arbeit abgeliefert.
Die Grundlage der Zucht, beruht beim Schäferhundzwinger,,von Herrenhaus Werder,, auf Hündinnen, mit hohen Trieb und absoluter Leistungsbereitschaft. Da in der Vererbung die Hündin die dominante Rolle hat, ist dies für die Weiterentwicklung der leistungsbetonten Zucht beim Deutschen Schäferhund eine wichtige Grundlage.
Gute Rüden sind immer da,kümmere Dich also immer um die Qualität Deiner Hündin.
Wurde auf diesen noch sehr jungen Hund aufmerksam gemacht der schon im Alter von nur 11 Monaten erstaunliches leistet. Das Video zeigt ein tolles Training mit System vom Helfer,Hund und Hundeführerin. Man kann dort einges an sehr sinvollen Maßnahmen sehen die ich bestimmt in mein eigenes Trainingsprogramm mit aufnehmen werde.
Insgesamt finde ich das ganze Training sehr motivierend. Keine positiven Bestrafungen, kein blödes hochreizen des Hundes, systematisches Vorgehen in für den Hund verständlichen Bildern, kleine Lernschritte mit wechselnden Anforderungen.
Glückwunsch an Bernd Claus der mit Ben von Herrenhaus Werder die IPO 3 abgelegt hat. ,,Super,, Bernd !!!
http://www.working-dog.eu/dogs-details/895403/Ben-von-Herrenhaus-Werder
Zico von der Adelegg,mit fünfeinhalb Jahren geht der Rüde zum vierten mal zur BSP.
Meinen Glückwunsch an das Team!!!
Am 15.06.und 17.06.2012 wurde Xandri von Zico belegt.
http://www.working-dog.eu/wurf-details/16248/von-Herrenhaus-Werder
http://www.youtube.com/watch?v=jSiK2F8yyV8
Wir freuen uns.
( weiteres unter Würfe)
Jennifer Bohne aus Wieskau wird Mitglied im Schäferhundverein.Ausbildungswart Frank Hennicke wird ihr zur Seite in der Ausbildung ihres Hundes stehen.
Jennifer ist 19 Jahre alt,und hat schon reichlich Erfahrungen im Hundesport.Wir freuen uns ein neues jugendliches Teammitglied,
für den Verein gewonnen zu haben.
Unser Nachwuchsmitglied Paul Mittenzwei (24 Jahre),wird über die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen der Helfertätigkeit eingewiesen.
Klare Ansagen und gutes Feeling sind angesagt.Harmonie Teamgeist und viel Lob,bekommt Paul von seinem Mentor ( Schutzdiensttrainer) Detlef Mußdorf.
Glückwunsch nach Balingen ( Baden-Württemberg) an Larissa Gonser die mit Cora von Herrenhaus Werder die IPO1 mit A 80 B 90 C 93 Erfolgreich war!
Detlef Mußdorf mit Chicco von Herrenhaus Werder.
http://www.youtube.com/watch?v=AmmwgA6bRpk&context=C497136aADvjVQa1PpcFNGKYdXT-Lpog6o7hcDFPLzLXyR-
Gerd Sieland mit Anne.
Roland Schmidt mit Hasko vom Inselhof.
Frühjahresprüfung 2012.
Unter den wachsamen Augen von Leistungsrichterin Steffi Meyer und unserer Prüfungsleiterin Anika Mußdorf legten insgesamt 7 Teams erfolgreich ihre Prüfungen ab. Wider der Wettervorhersage konnten wir uns über schönes Wetter freuen. An den Start gingen drei Begleithunde, und vier Schutzhunde in der Prüfungsstufe IPO 1und 3.
Um ca. 9.Uhr ging es in die Fährte. Dort konnten fast alle mit wunderbaren Ergebnissen den Tag beginnen. Für Detlef und Chicco ( IPO1) lagen heute 100 Punkte auf dem Fährtenacker, damit waren sie ganz dick im V! In der selben Stufe führte Gerd Sieland seine Anne, und erschnüffelte sich 92 Punkte SG.
Ulrich Osladt und Baro lieferten eine fast perfekte Arbeit ab, so schlugen gleich zu Beginn 98 Punkte zu buche. Roland Schmidt mit Hasko vom Inselhof erreichten mit 72 Punkte ein Befriedigend.
Dann ging es auf dem Platz weiter mit drei BH s, Cash und Detlef lieferten eine schöne Begleithundprüfung ab, an der es nur wenige Kleinigkeiten zu bemängeln gab. Auch die anderen Hundeführerer Sandy und Rene machten ihre Sache sehr ordentlich.
IPO 1-3 Unterordnung:
Hier ist wohl besonders die Leistung von unserem Frontmann Detko hervorzuheben, der mit seinem Chicco 93 Punkte einfahren konnte. Gerd Sieland und Anne erreichten mit 90 Punkten ein SG, gefolgt von Roland Schmidt mit Hasko mit 82 Punkten, Ulrich Osladt mit Baro bekamen 90 Punkte.
Kurz vor der Mittagspause absolvierten die BH s noch den 2. Teil ihrer Prüfung, auch diese wurde erfolgreich beendet. Dann folgte die Mittagspause mit einem sehr schmackhaften Essen, dieser erfreute sich großer Beliebtheit.
Gegen dreizehn Uhr wurden dann die Hunde für den Schutzdienst vorbereitet. Detko machte mit Chicco den Anfang. Zum Schluss bekam das Team 93 Punkte. So ging es dann munter weiter. Gerd und Anne erhielten 93 Punkte, Roland und Hasko 88 Punkte, Ulli und Baro 88 Punkte.Herzlichen Glückwunsch -
Der Tagessieg ging an Detlef Mußdorf und Chicco von Herrenhaus Werder mit 100-93-93 = 286 V.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Leistungsrichterin Seffi Meyer bedanken. Es war ein schöner und erfolgreicher Tag, vielen Dank auch bei den Zuschauern, die geben auch einer normalen Ortsgruppenprüfungen einen schönen und auch interessanten Rahmen.
Ergänzungen zu den PO-Ausführungen!
Aufgrund unterschiedlicher Ausgaben der Prüfungsordnung werden verschiedene Schrittzahlen beim Ablegen des ersten Gegenstandes bei der FH 1 angegeben.
Auch hier wird der 1. Gegenstand, wie bei allen anderen Prüfungsstufen nach 100 Schritt abgelegt.
Das unterschiedliche Herantreten (links/rechts) an den verweisenden Hund ist möglich. Der Hund ist dann jedoch auch aus dieser Position wieder anzusetzen.
Der Hund ist erst ab Fährtenansatz zu bewerten. Vorher besteht eine Hinweispflicht seitens des Leistungsrichters.
Hörzeichen sind wie bisher in Landessprache zu geben. Die für uns geltenden HZ „Sitz,Platz,Fuß u.a.“ sind zu verwenden. Es gibt keine Phantasiehörzeichen.
Für die Beschaffung der neuen Bringhölzer wird den Ortsgruppen eine Frist von zwei Jahren eingeräumt. Bei überregionalen Veranstaltungen gilt die neue Regelung ab sofort.
Prüfungen können, außer bei Wettkämpfen, jederzeit zurück gestuft werden.
Bei Prüfungen mit ausschließlich Prüfungsstufe „BH“ müssen 4 Hunde geführt werden. Theoretisch können diese aber von 2 Hundeführern geführt werden.
Bei vier Hunden, die in den Prüfungsstufen IPO 1-3 geführt werden, müssen vier verschiedene Hundeführer vorführen.
Eine Teilbewertung in der Übung „Ablegen unter Ablenkung“ erfolgt in den Prüfungsstufen
IPO 1-3 nach Vollendung der Übungen 3 (IPO1), 4 (IPO2), 5 (IPO3) der parallel vorzuführenden Hunde.
Verläßt der Hund das Helferversteck nach erfolgtem 2. Einsatz, wird der Schutzdienst abgebrochen. Es erfolgt die TSB-Bewertung „ng“. Diese Regelung gilt nicht, wenn der Hund das Verbellversteck trotz dreimaligem Versuch nicht findet. Helferkontakt muss stattgefunden haben.
Beim „Stellen und Verbellen“ in der Prüfungsstufe IPO 1 kann der Hund mit Sitz beim Abholen abgestellt werden. Das Mitnehmen des stehenden Hundes mit dem einmaligen HZ „Fuß“ ist ebenfalls möglich.
Das HZ „Transport“ ist ebenfalls beim Seitentransport möglich.
Cito von Herrenhaus Werder bekomt ED-HD a-normal.
Glückwunsch nach Berlin an Susann Pusch!!!
Cash von Herrenhaus Werder wurde am 01.03.2012 geröntgt.
Die Bilder sahen sehr überzeugend aus.Wir warten das Röntgenergebnis vom SV ab.
Wir wünschen Dir alles Gute zum 74 Geburtstag.Feiere schön und lasse es Dir gut gehen!!!
MfG deine Teammitglieder
Thomas Schröder Live mit seinem Herder Rüden Brando bei der
DHV-DM 2011 in Eilenburg.
http://www.working-dog.eu/dogs-details/522521/Brando-%28Schroeder%29
Neben dem Jahresbericht standen bei der Jahreshauptversammlung der SV-OG Werdershausen am 14. Januar 2012 die Neuwahlen des Vorstandes für die nächsten drei Jahre sowie Vorbereitungen und Diskussionen zur diesjährigen Planung des Vereins auf dem Programm.
Detlef Mußdorf begrüßte die Mitglieder ud gab einen Überblick der im letzten Jahr durchgeführten interessanten Aktivitäten. Dazu zählten die Vereinsprüfungen und Landesveranstaltungen.
Frank Hennicke informierte über die Einnahmen und Ausgaben des Hundevereins. Als Kassenprüferin empfahl Anika Mußdorf die Entlastung des Kassenwarts und bedankte sich für die tadellose Kassenführung und der weiteren finanziellen Entwicklung.
Die Entlastung des Gesamtvorstandes erfolgte einstimmig auf Antrag des langjährigen Mitglieds Anja Feistauer, die im Anschluss die Wahlleitung zu den Vorstandswahlen übernahm. Dabei wurde einstimmig Detlef Mußdorf wieder zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls einstimmig wählten die Mitglieder Anika Mußdorf zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Wieder im Vorstand wurden Frank Hennicke als Ausbildungswart, Wilfried Bahn als Zuchtwart und Anja Feistauer als Schriftwart gewählt. Als Delegierter zur Landesversammlung wurde Detlef Mußdorf und als Ersatzdelegierte Anika Mußdorf gewählt.
Für besondere Leistungen im Hundesport wurde Silvia Bohnefeld ausgezeichnet, ihr wurde der Pokal des Vereinsmeisters überreicht. Nach knapp drei Stunde konnte der 1. Vorsitzende Detlef Mußdorf das Schlusswort an diesem Tag sprechen.
![]() Nachwuchs wird bei uns stets freudig begrüßt, nicht nur bei Hunden, sondern ganz genauso bei Menschen. Arbeit mit Jugendlichen gehört deshalb zur Vereinsarbeit,sie ist Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Jugendliche Hundeführer gehören seit drei Jahren bei Prüfungen und anderen Veranstaltungen zum gewohnten Bild. Um ihnen auch eine eigene Plattform zu bieten wurden überregionale Veranstaltungen ins Leben gerufen,wie etwa die Jugend- und Juniorenmeisterschaften der Landesgruppen oder die Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft des SV. |
|
Den hohen Stellenwert genießt die Jugendarbeit im SV. Die Jugend lernt bei uns das Leben in einer Gemeinschaft kennen, die von Toleranz und Verantwortung geprägt ist. Auslöser dafür sind die Hunde. Schon die Haltung eines Tiers stellt Anforderungen. Dazu gehört Regelmäßigkeit im Tagesablauf - auch dann, wenn's mal nicht passt. Allmählich baut sich so die Fähigkeit auf im Hund den Freund und Partner zu erkennen. Neben solchen individuellen Erfahrungen kommen noch die positiven Gruppenerlebnisse hinzu: Bei Meisterschaften ist stets die große gemeinsame Begeisterung für das alle verbindende Hobby zu spüren. Auch für die gegnerischen Mannschaften werden hier die Daumen gedrückt.
Leistungen bei der Ausbildung und Erfolge auf Prüfungen stärken das Selbstvertrauen und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Unterstützt wird diese Entwicklung durch viele andere Aktivitäten der Landes- und Ortsgruppen: Ausflüge, Zeltlager und kleine Wettbewerbe mit anschließendem Festabend. Ganz selbstverständlich schließt so der Nachwuchs im SV auf - die Basis für die Zukunft des gesamten Vereins! |